Mein Zuchtziel sind gesunde und geistig fitte Meerschweinchen. Deswegen werden nur augenscheinlich gesunde Schweinchen zur Zucht eingesetzt. Die Jungtiere wachsen im Haremsverband in großzügigen Ställen auf (siehe unten). Um unnötigen Stress zu vermeiden, bleiben die Gruppen dabei weitestgehend stabil. Eine abwechslungsreiche Einrichtung der Ställe mit Tunneln, Häuschen, Borken und Kuschelecken soll die Tiere zum Austoben und zur optimalen körperlichen sowie geistigen Entwicklung anregen. Als Einstreu nehme ich gerne Miscanthus und klassische Hobelspäne mit einer Lage Stroh.
STÄLLE
Meine Schweinchen leben von Herbst bis Frühjahr in Innenhaltung und sonst in Außenhaltung in selbstgebauten bzw. umgebauten Ställen. Eine Kaltstallhaltung ist in Planung.
GRUPPENHALTUNG (innen):
Meine Schweinchen leben im Gruppenverband in zwei selbst gebauten, geräumigen Ställen mit je einer Grundfläche von 1,9m² auf der unteren Ebene und einer "Rennstrecke" von 2,38m. Die zweite Ebene wird von allen Meerlis gerne genutzt.
Jeweils ein Kastrat betreut seinen eigenen Harem aus mehreren Weibchen und Jungtieren.
DIE BÖCKCHENHALTUNG:
Meine Böckchen bzw. Verpaarungen sind in einem separaten Stall untergebracht. Dieser bietet zwei Abteile mit jeweils 0,9m² Grundfläche zuzüglich zweiter Ebene. Hier dienen LED-Lampen als zusätzliche Lichtquelle.
Die Böcke leben entweder mit einem Mädel zur Verpaarung zusammen oder sind mit einem Jungbock vergesellschaftet.
AUßENGEHEGE:
Ein großer Teil meiner Meerlis bewohnt zeitweise von Frühjahr bis Herbst ein Außengehege mit einer Grundfläche von 3m². Zukünftig ist die ganzjährige Außen- bzw. Kaltstallhaltung geplant. Dafür wird das angrenzende Gartenhaus zum winterfesten Quartier umgebaut.
FÜTTERUNG
Zu einer artgerechten Fütterung gehört qualitativ hochwertiges Heu. Außerdem erhalten meine Schweinchen regelmäßig frisches Gras und Löwenzahn.
Mindestens einmal täglich gibt es auch eine Gemüseschale unter anderem mit Gurke, Möhren, Kohlrabi, Paprika, Salat und/oder Tomaten.
Gelegentlich erhalten meine Tiere Zweige zum Knabbern.
Obst bekommen meine Meerlis eher selten, ebenso Trockenfutter.